InterviewDas Gespräch führte der Herausgeber, Dr. Hubert Schneemann, Essen

„Wir haben uns zu einem Nein-Komma-Aber entschieden“

Vorstandssitzung des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.V., 4./5. November 2004, Hannover

ÜbersichtAndrea Gerdemann, Nina Griese und Martin Schulz, Berlin

Ergebnisse des Projektes P-STAT – Pharmaziepraktikanten auf Station

Die Änderung der Approbationsordnung für Apotheker, die zum 1. Oktober 2001 in Kraft trat, eröffnet Pharmaziepraktikanten die Möglichkeit, drei Monate ihrer Ausbildung auf der Station eines Krankenhauses oder Bundeswehrkrankenhauses abzuleisten [1]. Im Rahmen eines von der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände initiierten Projekts wurde die Tätigkeit von Pharmaziepraktikanten auf Krankenhausstationen evaluiert.
Schlüsselwörter: Pharmaziepraktikant, klinische Pharmazie, Station, Projekt, Krankenhaus, Ausbildung, Evaluation
Krankenhauspharmazie 2005;26:5-13.

FlaggeEnglish abstract

P-STAT – Pharmacy interns on the ward: implementation and evaluation

On October 1st, 2001, the revised License Ordinance for Pharmacists came into effect in Germany. For the first time, graduate pharmacy students had the opportunity to spend three months of the 12 months mandatory in-service training period (internship) on hospital wards. In co-operation with six (hospital) pharmacies a pilot study was conducted to assess the impact of the activities of pharmacy interns on hospital wards. Aims of the pilot-study were to demonstrate that these activities are feasible and accepted in daily routine and that they have an impact on quality-assurance and service improvement on the ward.

During the project, 17 interns spent three months first in the pharmacy followed by three months on the ward. After a training period, the interns were able to work independently on the following tasks: patient information, drug admission histories (documentation and transfer to “house list”), discharge medication (combined with patient counselling) and identification of drug-related problems. Other tasks like screening the prescribed medication for potential drug-drug-interaction, drug information (complex questions) and monitoring of pharmacotherapy were done by the interns after consultation with a pharmacist. In Germany, for the first time, this project demonstrates that activities of pharmacy interns on hospital wards are feasible and accepted in daily routine. Working on wards offers interns a possibility to extend their knowledge and skills. Furthermore, a benefit for the patients from an optimized pharmacotherapy, drug safety and information is anticipated.

The acceptance by physicians and nurses of this project was very high, so that the majority of them requested a continuation of the project.

Both, a broad implementation of this new opportunity and a consecutive project with the focus on assessing the economic benefit of pharmacy interns on hospital wards are highly recommended.

Keywords: Pharmacy intern, pharmacy department, hospital ward, evaluation, education, P-STAT, clinical pharmacy, hospital

ÜbersichtWalter Deutschmann, Bremen

Lieferengpässe, Produktionseinstellungen und Importe

Eine logistische und pharmazeutisch-pharmakologische Herausforderung – Teil I: Lieferengpässe

Anlässlich eines Erfahrungsberichts wurden die Zahl und der Bearbeitungsaufwand von Lieferengpässen bei Arzneimitteln für den Zeitraum der zurückliegenden zwei Jahre aus Sicht einer großen zentralen Krankenhausapotheke (für sieben versorgte Kliniken mit insgesamt etwa 4000 Betten) erstmals systematisch untersucht. Von Juli 2002 bis Juni 2004 wurden 191 Hersteller-bedingte Lieferengpässe registriert. Nur in zehn Fällen (5,2 %) konnte für die Kliniken kein adäquater Ersatz beschafft werden. In gut einem Drittel aller Fälle (37,7 %) konnte der Engpass mit eigenen Vorräten überbrückt und ein Präparatewechsel vermieden werden. Die Beschaffung identischer Präparate über den pharmazeutischen Großhandel bei Herstellerausfall (16,8 %) erbrachte häufig nicht die Mengen, in denen gelistete Präparate im Krankenhaus eingesetzt werden, sowie die Problematik von Mehrkosten und deren Übernahme. Auch bei dem in 77 Fällen (40,2 %) erforderlichen Präparatewechsel hatte die Zentralapotheke außer der logistischen Kompetenz spezifisches pharmazeutisch-pharmakologisches Fachwissen einzusetzen. Pharmakologische Aspekte traten 11-mal ( 5,7 %) bei Wechsel auf ein nicht inhaltsstoffgleiches Präparat mit ähnlichem Wirkungsprinzip in den Vordergrund, insbesondere in der kurzfristigen Abstimmung mit den Klinikern und der Aufarbeitung in der nachfolgenden AMK-Sitzung. Vor allem letztere Umstellungen erforderten einen hohen Zeitaufwand (je über 4 bzw. 6 Arbeitsstunden), so dass für die Bearbeitung von Hersteller-bedingten Lieferengpässe in den vergangenen zwei Jahren überschlägig knapp 500 Arbeitsstunden ermittelt wurden.
Schlüsselwörter: Lieferengpass, Produktionseinstellung, Arzneimittelimport, Arzneimittellogistik, Patientenversorgung Krankenhauspharmazie 2005;26:14-9.

FlaggeEnglish abstract

Supply bottlenecks, shut down of production and drug import – both a logistical and a pharmaceutical/pharmacological challenge. Part I: Supply bottlenecks

On the occasion of an experience report the number and handling time of drug supply bottlenecks were systematically analysed for the first time from the view of a great hospital pharmacy, provider for 7 hospitals with about 4000 beds.

From July 2002 to June 2004 about 191 supply bottlenecks caused by pharmaceutical producers were registered. Only in 10 cases (resp. 5.2 %) no sufficient substitute could be made available to the hospitals. In a third of all cases (72 times, resp. 37.7 %) the vacancy could be bridged with own stocks and thus a change in drug preparation avoided. The procurement of identical drug preparations from the pharmaceutical wholesale firm (32 cases, resp. 16.8 %) in case of a deficit of the pharmaceutical producer often did not yield the quantities in which listed drug preparations are used in a hospital. In addition the extra costs and their coverage are problematic.

Also in those 77 cases (resp. 40.2 %) which required changes of drug preparations the hospital pharmacy had to employ its specific pharmaceutical/pharmacological competence beside the logistical know-how. Pharmacological aspects came to the fore 11 times (resp. 5.7 %) with the change to non-identical drug preparations with a similar mechanism of action, especially in the short-date tuning with the applying clinicians and in the clearing off at the following drug committee session. Especially the last mentioned changes required a high time expenditure (up to 4 resp. 6 working hours) so that for the management of supply bottlenecks in the past two years about 500 working hours were estimated.

Keywords: Supply bottlenecks, shut down of production, drug import, drug logistics, patient care

ÜbersichtNorbert Ohem, Frankfurt (Oder)

Das Medizinproduktegesetz in der Eigenherstellung

Hinweise zur Umsetzung in der Krankenhausapotheke

In Gesprächen tauchen immer wieder Fragen zur Anwendung und Bedeutung des Medizinproduktegesetzes (MPG) in der Apotheke auf, insbesondere seit der letzten Gesetzesänderung, bei der die In-vitro-Diagnostika (IvD) Eingang in das nationale Recht gefunden haben.
Schlüsselwörter: Medizinprodukte, Medizinproduktegesetz, Medizinprodukteverordnung, Eigenherstellung, Konformitätserklärung, Konformitätsbewertungsverfahren, Technische Dokumentation, Umsetzung in der Krankenhausapotheke
Krankenhauspharmazie 2005;26:20-4.

FlaggeEnglish abstract

Production of medical devices

The production of medical devices is possible in German hospital pharmacies. But the documentation is different from pharmaceutical regulations. Therefore here are given propositions for writing such a document on the basis of medical device regulations.

Keywords: Medical devices, production

BerichtAndrea Tobler und Stefan Mühlebach, Aarau (Schweiz)

Wo steht die Herstellung in Krankenhausapotheken?

Bericht vom Symposium „Spitalapothekenherstellung – Chancen und Risiken“, 17. September 2004, Kantonsspital Aarau AG (Schweiz)

Aus Anlass der Neueröffnung der umgebauten Produktionsanlagen und Räumlichkeiten der Spitalapotheke des Kantonsspital Aarau AG, fand am 17. September 2004 ein Symposium zum Thema „Spitalapothekenherstellung – Chancen und Risiken“ statt, bei dem sich Vertreter der Behörden, der Pharmaindustrie, der Pharmazie und Medizin mit Kurzreferaten zum Thema äußerten. Anschließend nahmen alle Referenten an einem Podiumsgespräch zum Thema unter der Moderation von Prof. Dr. pharm. Stefan Mühlebach, Chefapotheker und Leiter der Spitalapotheke des KSA, teil. Der Anlass wurde von über 100 Teilnehmern aus Spitalapotheken, Kliniken, anderen Bereichen des Gesundheitswesens, der pharmazeutischen Industrie, Medikamentenlogistik-Unternehmen und von Patienten besucht.
Schlüsselwörter: Spitalapothekenherstellung, GMP, zukünftige Entwicklung, Chancen, Risiken
Krankenhauspharmazie 2005;26:25-8.

FlaggeEnglish abstract

Report of the symposium – hospital pharmacy manufacturing – opportunities and risks

To announce the newly rebuilt manufacturing unit of the pharmacy Kantonsspital Aarau AG, a conference was held on Friday, September 17, 2004 on the topic of hospital pharmacy manufacturing – opportunities and risks. Speakers were representatives from inspecting authority, pharmaceutical industry, hospital pharmacies and health professionals. A panel discussion moderated by Prof. Dr. pharm. S. Mühlebach, head of the pharmacy departement of Kantonsspital Aarau followed. More than hundred participants, including patients, attended the symposium.

Keywords: Hospital pharmacy manufacturing, GMP, future development, opportunities, risks

SerieArbeitsgemeinschaft Medikationsfehler der ADKA e.V.

Ähnlich klingende Namen als Ursache für Medikationsfehler

In einem Krankenhaus wurde Nexium® (Esomeprazol) statt Dexium® (Calciumdobesilat) verordnet, weil es bei der Arzneimittelanamnese falsch aufgenommen wurde. Der Patient hat den Fehler bemerkt.

ADKA intern

ADKA-Tagung und Mitgliederversammlung in Mannheim 2005

Aufruf für Poster und freie Vorträge

„Pharmakovigilanz – mehr als Meldung der UAW? Von der Vermeidung bis zur Dokumentation“ lautet das zentrale Thema der nächsten ADKA-Fachtagung und Mitgliederversammlung vom 2. bis 4. Juni 2005 in Mannheim. In einem Plenarvortrag, Kurzstatements und einer moderierten Diskussion soll das Thema umfassend aus Sicht der Krankenhausapotheker, Ärzteschaft, Pflegewissenschaft, Patienten, Krankenhausleitung, pharmazeutischer Industrie und Gesundheitsbehörden betrachtet werden.

Fragen aus der PraxisProf. Dr. Dr. h. c. Hans-G. Sonntag, Heidelberg

Chirurgische Hautdesinfektion

Sind alle Desinfektionslösungen gleichwertig?

Welches Procedere ist für die chirurgische Hautdesinfektion vorgeschrieben? Hier geht die Frage besonders um die Art der Desinfektionslösung: Sind alle Desinfektionslösungen gleichwertig oder welche Desinfektionslösungen sind für welchen Hauttyp (Schleimhaut, Haut) besser geeignet?

Referiert & kommentiertDr. S. Swoboda, Heidelberg

ADKA-Förderprogramm

Drittes Fortbildungsseminar in Berlin

Das dritte Fortbildungsseminar des ADKA-Förderprogramms für Nachwuchsführungskräfte fand vom 12. bis zum 14. November in Berlin statt. Die Erwartungen an den Inhalt des Seminars reichten von Personalführung über Konfliktmanagement bis zu Krisenbewältigung.

Referiert & kommentiertDr. med. Julia Hofmann, Grafing

Krebstherapie

Kein Hinweis auf besseren Behandlungserfolg durch Studienteilnahme

Entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass die Aufnahme in klinische Studien zu besseren Therapieergebnissen führt, war dies zumindest bei Krebspatienten in einer Analyse von 26 Studien nicht zu belegen.

Referiert & kommentiertAndrea Warpowski, Itzstedt

Rezidivtherapie des Zervixkarzinoms

Überlebensvorteil für Cisplatin plus Topotecan

Patientinnen mit rezidivierendem Gebärmutterhalskrebs im Stadium IVb überleben drei Monate länger, wenn sie statt einer Monotherapie mit Cisplatin zusätzlich den Topoisomerase-I-Hemmer Topotecan erhalten. Ohne vorherige Platin-Therapie im Rahmen einer Radiochemotherapie ist der Überlebensvorteil noch größer und die Ansprechraten sind höher. Die Lebensqualität verringert sich trotz Kombinationstherapie nicht.

Referiert & kommentiertAndrea Warpakowski, Itzstedt

Gynäkologische Tumoren

Gemcitabin bei fortgeschrittenem Mamma- und Ovarialkarzinom

Das Nucleosidanalogon Gemcitabin (Gemzar®) ist zugelassen als Kombinationspartner für Paclitaxel zur Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms nach Anthracyclin-Vorbehandlung und in Kombination mit Carboplatin für die Therapie des platinsensiblen Ovarialkarzinom-Rezidivs. Die Kombinationstherapie mit Gemcitabin ist jeweils wirksamer als die Standardmonotherapie, ohne dass die Toxizität wesentlich zunimmt.

Referiert & kommentiertGabriele Blaeser-Kiel, Hamburg

Nierentransplantation

„Nephroneutrale“ Abstoßungsprophylaxe mit Sirolimus

Mit einer auf Sirolimus basierenden Immunsuppression erhöht sich die Chance auf das langfristige Überleben transplantierter Nieren. Dafür sprechen die Vierjahresdaten einer internationalen Multicenterstudie.

Referiert & kommentiertDr. med. Nana Mosler, Leipzig

Neues Arzneimittel

Pregabalin – Antiepileptikum und Analgetikum

Pregabalin (Lyrica®) ist seit kurzem zur Behandlung peripherer neuropathischer Schmerzen und für die Zusatztherapie bei fokalen epileptischen Anfällen im Erwachsenenalter zugelassen. Es verfügt über eine gut steuerbare Pharmakokinetik und zeigt kein Interaktionspotenzial, wie auf einer Pressekonferenz von Pfizer im September in Berlin berichtet wurde.

Referiert & kommentiertAlexandra Hennemann, Stuttgart

Arzneimittelfälschungen

Echtheitsnachweis mit DNS

Bristol-Myers Squibb setzt zur fälschungssicheren Kennzeichnung vor allem von HIV-Arzneimitteln seit Oktober 2004 Verpackungen mit molekularem „Fingerabdruck“ ein.