Mikrobiologisches Umgebungsmonitoring in Offizin- und Krankenhausapotheken
Effektive Qualitätskontrolle des Hygienemanagements
Seit Änderung der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) 2012 sind umfangreiche Dokumentationen von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen für alle Apotheken verpflichtend [1]. Wie effektiv die individuellen Festlegungen sind und wo Schwachstellen liegen, zeigen die Ergebnisse des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL) nach zwei Jahren externer Qualitätskontrolle.
Schlüsselwörter: Hygienemanagement, Qualitätskontrolle, Mikrobiologie, Umgebungsmonitoring
Krankenhauspharmazie 2015;36:292–6.
English abstract
Environmental monitoring in compounding and hospital pharmacies – Assuring microbiological quality in pharmaceutical preparations
The amendment of the German Ordinance on the Operation of Pharmacies (Apothekenbetriebsordnung) in 2012 confronted pharmaceutical employees with the task of defining individual and detailed hygienic precautions for premises and personnel in written form. The target, of course, is ensuring that the given acceptance criteria for the microbiological quality of pharmaceutical products in the European Pharmacopoeia are not exceeded. A potential approach to the measurement of effectiveness of cleaning and disinfection are surface monitorings with contact plates for sampling areas such as hands and garments as well as work benches, balances, shelves/walls and floors. These kinds of investigations have been conducted for non-sterile compounding facilities in pharmacies by the Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) all throughout Germany for the last two years. The experience of this external quality control shows that the mean of microbial contamination of surfaces close to open products is quite low. Achieving acceptable values for bioburden on protective garments and gloves respectively bare hands is much more challenging in practice. Record keeping and analysis of trends can help in detecting problems and optimizing procedures.
Key words: environmental monitoring, microbiological quality control, surface sampling, non-sterile compounding
Verarbeitung hoch-toxischer, biologischer Substanzen in klinischen Studien
Der Einsatz von hochpotenten Giften wie Botulinumtoxin im Rahmen von klinischen Studien stellt Produktionsabteilungen von Krankenhäusern vor neue Herausforderungen. Das von Clostridium botulinum gebildete Neurotoxin zählt zu den stärksten biologischen Giften überhaupt. Man unterscheidet sieben Neurotoxine (A–G), von denen das Neurotoxin A in Deutschland als Fertigarzneimittel zugelassen ist. Bei Botulinumtoxin handelt es sich um ein Gift, welches nach Inkorporation schon in kleinsten Dosen wirksam ist. Die tödliche Dosis liegt bei 1 ng/kg Körpergewicht.
Schlüsselwörter: klinische Studie, Botulinumtoxin
Krankenhauspharmazie 2015;36:297–9.
English abstract
Handling of high-toxic, biological toxin for use in clinical trials
High potential toxins, such as Botulinum toxin, are a new challenge for the production areas of hospital pharmacies. The neurotoxin produced by Clostridium botulinum, is one of the most toxic biologic substances. Among the seven subtypes (A–G), which are currently known, subtype A is the active substance of the licensed products in Germany. Botulinum toxin is a substance, which is effective after incorporation of even a diminutive dose. The lethal dose is about 1 ng/kg body weight.
Key words: clinical trial, Botulinum toxin
Potenzieller Einfluss von Umfang und Verteilung der mikrobiologischen Diagnostik auf eine …
Hintergrund: Das Ergebnis mikrobiologischer Diagnostik beeinflusst sowohl die Antibiotikatherapie als auch die Resistenzstatistik. Der Antibiotika-Resistenz-Bericht „GERMAP“ zeigt Differenzen zwischen Resistenzdaten von Normal- und Intensivstationen. Häufig wird jedoch nicht zwischen Fachbereichen und speziellen Patientengruppen unterschieden. Daher wurden in der Thoraxklinik Heidelberg der Einfluss von Quantität und Verteilung der mikrobiologischen Diagnostik auf eine Resistenzstatistik untersucht.
Methode: Die Datenerhebung erfolgte stationsweise in Form einer Punkt-Prävalenz-Analyse. Anhand der Patientenkurve wurde der Antibiotikaeinsatz geprüft. Bei allen Patienten mit antibiotischer Therapie fand eine Prüfung auf das Vorliegen einer mikrobiologischen Untersuchung und gegebenenfalls des entsprechenden Resultats statt. Prophylaktische Antibiotikagaben blieben unberücksichtigt.
Ergebnisse: 55 Patienten erhielten eine antibiotische Therapie. Eine mikrobielle Untersuchung lag bei 67% vor. In Fachbereich A lag bei 92%, in Fachbereich B bei 33%, in Fachbereich C bei 70% und in Fachbereich D bei 66% eine mikrobiologische Diagnostik vor. Bei 57% der Patienten konnten potenziell pathogene Keime detektiert werden. Die Untergliederung in Patientengruppen lieferte folgendes Bild: 7 Tuberkulose(TB)-, 16 Intensiv- und zystische Fibrose(CF)-, 32 sonstige Patienten. Eine mikrobiologische Diagnostik lag wie folgt vor: TB: 100%, Intensiv/CF: 94%, sonstige: 47%. Ein Patientenkollektiv ohne TB-Patienten wurde gebildet. In diesem waren 33% Intensiv- oder CF-Patienten, die zu 50% der mikrobiologischen Untersuchungen führten und somit überproportional berücksichtigt wurden.
Schlussfolgerung: Eine klinikweite nicht weiter untergliederte Resistenzstatistik sollte immer kritisch bewertet werden, da sie die verschiedenen Resistenzmuster unterschiedlicher Fachbereiche und Patientengruppen einer Klinik nicht differenziert darstellt.
Schlüsselwörter: Antibiotikatherapie, Resistenzstatistik, mikrobiologische Diagnostik, Antibiogramm, Resistenzverteilung.
Krankenhauspharmazie 2015;36:300–3.
English abstract
Potential effects of quantity and distribution of microbiological diagnostics on resistance data
Background: The result of microbiological diagnostics affects both the antibiotic therapy and the resistance data. In the antibiotic resistance report “GERMAP”, the resistance data of standard wards and intensive care units differ substantially. Usually there is no differentiation in the resistance data between different wards or special patient groups. Therefore, the effect of quantity and distribution of microbiological diagnostics on the resistance data were evaluated in the Thoraxklinik Heidelberg.
Method: Current antibiotics in the drug chart were evaluated in a point-prevalence analysis via a clinic-wide chart review. The existence and, if applicable, the result of microbiological diagnostics were recorded. The prophylactic administration of antibiotics was not considered.
Results: 55 patients were treated with antibiotics. Microbiological diagnostics existed in 67 % of these patients. In ward A 92 %, in ward B 33 %, in ward C 70 % and in ward D 66 % of the patients with antibiotic therapy received microbiological diagnostic. 57 % of the diagnostics detected potentially pathogenic bacteria. Patients with antibiotic therapy were divided in 7 tuberculosis(TB)-, 16 intensive care or cystic fibrosis (CF)- and 32 other patients. 100 % of the TB-, 94 % of the intensive care- or CF- and 47 % of other patients received microbiological testing. Looking only at non TB-patients, intensive care- or CF-patients represented 33 % of this subgroup, but caused 50 % of the microbiological diagnostics. Intensive care- or CF-patients seemed to be considered disproportionately.
Discussion: Non-subdivided presentation of resistance data can contain unequal resistance patterns for different wards and specific patient groups. Thus the non-subdivided presentation of resistance data should be assessed critically.
Key words: Antibiotic therapy, resistance data, microbiological diagnostics, resistance pattern, antibiogram
Antibiotic Stewardship in deutschen Krankenhäusern
Ergebnisse einer Umfrage des ADKA-Ausschusses für antiinfektive Therapie
Nach 2012 und 2013 hat der ADKA-Ausschuss für antiinfektive Therapie wieder eine Umfrage zum Thema Antibiotic Stewardship in deutschen Krankenhäusern durchgeführt. 121 Krankenhäuser waren an der Umfrage beteiligt, die gezeigt hat, dass Antibiotic Stewardship mittlerweile in vielen Häusern in interdisziplinären Teams umgesetzt wird.
Schlüsselwörter: Antibiotic Stewardship, ABS-Expert, Umfrage
Krankenhauspharmazie 2015;36:304–7.
English abstract
Antibiotic Stewardship in German hospitals – Results of a survey
The committee for antiinfective therapy of The German Society of Hospital Pharmacists (ADKA) has conducted a survey on antibiotic stewardship in German hospitals. The results show, that antibiotic stewardship is established in numerous hospitals in Germany, carried out by an interdisciplinary team. Hospital administrative support for staff is essential, but still an unmet need.
Key words: Antibiotic stewardship, ABS-Expert, survey
Medikationsfehler
Große Kunst: Trockensaft richtig herstellen
Viele Wirkstoffe werden als Granulate oder Pulver zur Herstellung einer Suspension zur oralen Applikation in den Handel gebracht. Erst durch die Zugabe von Wasser oder einem beigefügten Lösungsmittel werden diese Wirkstoffe in die einnahmefertige, flüssige Arzneiform überführt. Diese fehleranfällige Zubereitungsprozedur birgt trotz vieler Stabilitätsvorteile diverse Risiken vor allem für fehlerhafte Dosierungen, unzureichende Lagerung und fehlerhafte Applikationsarten.
Antibiotika in der Schwangerschaft
Wie groß ist das Asthmarisiko für das Kind?
In einer aktuellen schwedischen Studie wurde kein kausaler Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antibiotika in der Schwangerschaft oder der frühen Kindheit und dem Auftreten von Asthma bronchiale bei Kindern gefunden. Dagegen scheinen Genetik und Umweltfaktoren eine Rolle zu spielen wie die Ergebnisse von Geschwisterstudien belegen.
Nosokomiale Pneumonie
Sind Surveillancekulturen für die Auswahl des Initialregimes von Vorteil?
Die nosokomiale Pneumonie ist nach aktuellen Daten des Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Systems (KISS) die häufigste nosokomiale Infektion auf deutschen Intensivstationen (www.nrz-hygiene.de). Entsprechend häufig werden Antibiotika bei dieser Indikation verordnet. Die Auswahl des initialen Therapieregimes kann sich dabei nach der lokalen Resistenzsituation richten, die meist durch das zuständige mikrobiologische Labor jährlich tabellarisch zusammengestellt wird. Viele Ärzte haben die Resistenztabellen zu diesem Zweck in der Kitteltasche bei sich. Andere Stationen wählen die initial eingesetzten Antibiotika nach Leitlinienempfehlungen aus, eine dritte Gruppe schließlich berücksichtigt auch oder ausschließlich die Ergebnisse von Surveillancekulturen.
Mit einem Kommentar von Prof. Dr. med. Matthias Trautmann, Stuttgart
Multiresistente gramnegative Erreger
Antibiotische Therapieoptionen bei Kindern
Infektionen mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien haben in den letzten Jahren weltweit zugenommen. Für die antibiotische Therapie muss auf Reserveantibiotika zurückgegriffen werden, deren Anwendung im Kindesalter spezieller Kenntnisse zur Zulassung und Dosierung bedarf.
Überprüfung von Studienauswertungen
Reanalysen kommen zu abweichenden Ergebnissen
Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass sich Ergebnisse von publizierten klinischen Studien bei einer Neuanalyse der Daten nicht in allen Fällen replizieren lassen. Das unterstreicht die Forderung, Studiendaten vollständig öffentlich zugänglich zu machen.
PEG-Resistenzstudien 2013
Resistenzsituationen in den ambulanten und stationären Versorgungsbereichen
Die Arbeitsgemeinschaft Empfindlichkeitsprüfungen und Resistenz der Paul-Ehrlich-Gesellschaft untersucht die Resistenzentwicklungen bei klinisch bedeutenden Bakterienarten bereits seit 1975 regelmäßig – zuletzt in 3-Jahres-Abständen. 2013 konnten bei insgesamt 5852 untersuchten, mit Maldi-TOF identifizierten Isolaten eine günstigere Resistenzentwicklung als 2010 festgestellt werden. Die Resistenztrends der getesteten Spezies unterschieden sich aber teilweise erheblich. Nachdem 2010 im Rahmen der PEG-Resistenzstudie erstmalig auch Daten aus dem niedergelassenen Versorgungsbereich erhoben worden waren, können durch den Vergleich der damaligen Daten mit denen aus der aktuellen Resistenzstudie des Jahres 2013 erstmalig Resistenzentwicklungen für den ambulanten Versorgungsbereich erkannt werden. Im Vergleich zur 2010er-Studie ergab sich 2013 eine nahezu unveränderte Resistenzlage bei sogar rückläufigem Trend. Erfreulicherweise haben die problematischen ESBL- und MRSA-Raten sogar abgenommen.
Posterausstellung und Kurzvorträge beim ADKA-Kongress in Mannheim
Abstracts der Poster und Kurzvorträge beim 40. Wissenschaftlichen Kongress der ADKA vom 28. bis 30. Mai 2015
Die Abstracts der Poster und Kurzvorträge sind alphabetisch nach Autornamen (Erstautor) sortiert. (Stand: März 2015)