Seite 1 - 7
ÜbersichtStefanie Hehenberger, Wien

Das High-Output-Syndrom

Überblick und Aspekte des Managements

Das High-Output-Syndrom (HOS, häufig auch als High-Output-Stoma bezeichnet) ist eine häufige Komplikation nach Anlage eines Stomas und kann neben einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität ernste medizinische Konsequenzen nach sich ziehen. Es ist daher wichtig, Anzeichen für das Vorliegen eines HOS rasch zu erkennen und entsprechende diätologische und medikamentöse Maßnahmen einzuleiten. Es gibt keine Leitlinien für die Therapie, deshalb sollte für die klinische Praxis gemäß der publizierten Literatur ein Therapiealgorithmus etabliert werden, anhand dessen eine adäquate Therapie durchgeführt werden kann.
Schlüsselwörter: Ileostoma, High-Output-Stoma, High-Output-Syndrom, Jejunostomie, Diarrhoe
Krankenhauspharmazie 2024;45:1–7.

Seite 8
RezensionDr. Alenka Pecar, München

Praxisnahe Empfehlungen für die Pädiatrie

Seite 9 - 16
OriginalarbeitDaniel Fleischmann, Luise Lindner, Anja Graf, Hubert Stangl, Rebekka Thöns, Sabine Sattler, Alexander Kratzer, Regensburg

AMTS als interdisziplinäre Herausforderung in der Klinik

Interprofessionelle Konzepte zur Erhöhung der Medikationssicherheit in einer Universitätsklinik

Neue und teils hochinnovative Konzepte zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) scheitern im klinischen Umfeld oftmals an ihrer Umsetzbarkeit über alle beteiligten Fachbereiche hinweg. Da im stationären Setting viele verschiedene Berufsgruppen an der medikamentösen Therapie eines Patienten beteiligt sind, ist es essenziell, neue AMTS-Prozesse im engen Austausch und auf Augenhöhe mit allen Klinikbereichen einzuführen. Das Universitätsklinikum Regensburg hat dazu eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe für AMTS ins Leben gerufen, in der die Apotheke zusammen mit pflegerischen und ärztlichen Vertretern sowie abgestimmt mit weiteren zentralen Klinikabteilungen aktuelle AMTS-relevante Probleme diskutiert und neue, die Therapiesicherheit erhöhende Konzepte erarbeiten kann. In diesem Artikel werden die Arbeitsweise der AG und einige der dabei entstandenen AMTS-Handlungsempfehlungen vorgestellt.
Schlüsselwörter: AMTS, Medikationsmanagement, Qualitätssicherung.
Krankenhauspharmazie 2024;45:9–16.

FlaggeEnglish abstract

Medication safety as an interdisciplinary challenge in a clinical setting

Medication safety is an ongoing challenge both in an outpatient and clinical setting. When it comes to creating a safe and efficient medication process in hospitals, satisfactory interdisciplinary cooperation has been shown to be one of the major obstacles. Oftentimes, insufficient communication between the relevant special fields can not only lead to a suboptimal patient care but at worst endanger patient safety and worsen the clinical outcome. In order to find new paths for a more inclusive inner clinical collaboration, we decided to establish an interdisciplinary working group “medication safety”, where all affected parties can discuss current problems or general issues concerning a satisfactory medication process. The working group also created several instructions and guidelines to enhance medication safety in the hospital. All in all, every invested party greatly benefits from the establishment of the working group.

Key words: Medication Safety, Quality Management.

Seite 17 - 19
BerichtJennifer Berner, Judith Fischer und Julian Steinbrech, München

Erste gemeinsame Doktorandentagung Klinische Pharmazie

Tatort, Töttchen und ganz viele Leeze!

Am 17. und 18. November 2023 fand in Münster die erste gemeinsame Doktorandentagung Klinische Pharmazie statt. Die Tagung wurde in Kooperation der ADKA mit der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmazie (DGKPha e. V.), der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG e. V.), der Arbeitsgruppe der Leitenden Apotheker in Universitätsklinika im VUD (LAUD) und der Stiftung Patient und Klinische Pharmazie ausgerichtet. Insgesamt nahmen 56 Doktorand:innen und Betreuer:innen im Bereich der Klinischen Pharmazie an der Tagung teil. Ziel war neben dem fachlichen Austausch und der Präsentation aktueller klinisch-pharmazeutischer Forschungsarbeiten vor allem die Vernetzung der Doktorand:innen untereinander.
Krankenhauspharmazie 2024;45:17–9.

Seite 20 - 33
Bericht

Erste gemeinsame Doktorandentagung Klinische Pharmazie

Abstracts der Poster und Kurzvorträge der Tagung am 17. und 18. November 2023 in Münster

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie im Veranstaltungsbericht in dieser Ausgabe der Krankenhauspharmazie.

Seite 34 - 35
SerieDr. Gesine Picksak, AMTS-Beauftragte der ADKA

Medikationsfehler

Magnesium: Wirkung und Nebenwirkung

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wie unterschiedlich und ungenau wir (Apotheke, Ärzte, Pflegefachkräfte) alle miteinander kommunizieren? Kein Wunder, dass Medikationsfehler passieren, obwohl wir denken, das Richtige getan zu haben.

Seite 36 - 42
Referiert & kommentiertAlexandra von Marschall, Beaumont de Pertuis

Nierentransplantation

Letermovir versus Valganciclovir bei Nierentransplantation

Im Vergleich war Letermovir Valganciclovir in der Prävention von Zytomegalie-Erkrankungen bei seronegativen Nierentransplantationsempfängern, die ein Organ von einem seropositiven Spender erhielten, nicht unterlegen.

Seite 36 - 42
Referiert & kommentiertDr. Alexander Pensler, Braunschweig

Diabetes mellitus Typ 2

Wer hat ein erhöhtes Herzinsuffizienz-Risiko unter nichtsteroidalen Antiphlogistika?

Diabetes mellitus Typ 2 erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da nichtsteroidale Antiphlogistika auch negative Auswirkungen auf das Herz haben können, untersuchte eine Studie den Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und Krankenhauseinweisungen wegen Herzinsuffizienz nach einer Behandlung mit nichtsteroidalen Antiphlogistika. Demnach haben bestimmte Personengruppen ein erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz, wenn sie bei bestehendem Typ-2-Diabetes mit nichtsteroidalen Antirheumatika behandelt werden.

Seite 36 - 42
Referiert & kommentiertDr. Matthias Desch, Kogl, Österreich

Hepatitis D

Bulevirtid zur Behandlung der HDV-Infektion

Von 21. bis 24. Juni 2023 fand im Messezentrum Wien der EASL Congress 2023 von der European Association for the Study of the Liver statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der aktuelle Wissensstand rund um die Therapie von Lebererkrankungen präsentiert, darunter auch die Behandlung der Hepatitis D.

Seite 36 - 42
Referiert & kommentiertDr. Annette Junker, Wermelskirchen

Fortgeschrittenes klassisches Hodgkin-Lymphom

Immuntherapie noch besser als Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

Mit einem Kommentar von Dr. med. Peter Stiefelhagen, Starnberg
Lange galten Kombinations-Chemotherapie-Protokolle als Standard bei der Behandlung des klassischen Hodgkin-Lymphoms. Noch besser wurden die Resultate für die Patienten mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Brentuximab Vedotin. Aber während des amerikanischen Krebskongresses ASCO 2023 wurde in der Plenarsitzung nun eine Studie vorgestellt, in der das Outcome für die Patienten mit Nivolumab noch getoppt werden konnte.

Seite 43
NotizenDr. Maja M. Christ, Stuttgart

G-BA-Beschluss

Lisocabtagen maraleucel

Seite 44 - 47