ÜbersichtAnne-Christine Gruber, Steffen Amann, München, Jacqueline Menchini, Konstanz, Claudia Mildner, Mainz, Christiane Querbach, München, Carolin Schuhmacher, Villingen-Schwenningen, Dorothea Strobach und Cornelia Vetter-Kerkhoff, München

Evidenzbasierte Arzneimittelinformation in jeder Krankenhausapotheke – KAMPI macht’s möglich!

Das ADKA-Projekt „KAMPI“ (Krankenhausapotheker sorgen für medizinisch-pharmazeutische Information) hat zum Ziel, Arzneimittelinformation in deutschen Krankenhausapotheken als festen Bestandteil ihres Serviceangebots einzurichten, zu stärken und auszubauen. Vor allem kleinere Krankenhausapotheken sollen Hilfestellungen zur Etablierung der Arzneimittelinformation erhalten. Die zentrale Servicestelle beantwortet dazu individuelle Fragestellungen aus deutschen Krankenhausapotheken, gibt Anleitung zu unabhängiger evidenzbasierter Arzneimittelinformation und greift aktuelle, überregionale Themen der Krankenhausapotheken auf. Durch die Bildung und stetige Erweiterung des Wissenspools in der ADKA-Arzneimittel-Info-Datenbank unterstützt KAMPI die Krankenhausapotheken bei der Einrichtung eines Arzneimittelinformationsservice und stärkt so deren Position in deutschen Krankenhäusern. Eine Auswertung des seit April 2014 laufenden Projekts untersucht die bisherigen Effekte sowie zukünftigen Möglichkeiten und zeigt erste positive Rückmeldungen der Anwender.

Schlüsselwörter: ADKA, ADKA-Arzneimittel-Info-Datenbank, Arzneimittelinformation, KAMPI, Krankenhausapotheke, pharmazeutische Serviceleistungen

Krankenhauspharmazie 2015;36:2–5.

FlaggeEnglish abstract

Evidence-based drug information for every hospital pharmacy – thanks to KAMPI, it's possible!

The aim of the project "KAMPI" (Krankenhausapotheker sorgen für medizinisch-pharmazeutische Information; Hospital pharmacists provide medical and pharmaceutical information) of the The German Society of Hospital Pharmacists (ADKA) is to establish, enhance, and expand drug information in German hospital pharmacies as an integral part of their services. Especially small-sized hospital pharmacies shall be provided with assistance in setting up a drug information service. Acting as a national service center, KAMPI replies to individual enquiries of ADKA-members, provides guidance on evidence-based drug information and addresses current issues that are relevant to many hospital pharmacists. By creating and continuously expanding this knowledge pool in the ADKA drug information database, KAMPI supports hospital pharmacies in establishing a drug information service and strengthening their position in German hospitals.

An evaluation of the project, which has been running since April 2014, analyzes recent results as well as future possibilities, and shows first positive user feedback.

Key words: The German Society of Hospital Pharmacists, drug information, KAMPI, hospital pharmacy, clinical pharmacy services

ÜbersichtAnke Ernst und Alexandra Hennemann, Heidelberg

Arzneimittelinformation beim Krebsinformationsdienst

Die Weitergabe von Informationen über Arzneimittel, die bei Tumorerkrankungen zum Einsatz kommen, ist ein wichtiger Bestandteil der Informationstätigkeit des Krebsinformationsdienstes. Entsprechend der Häufigkeitsverteilung der Krebsarten in der Bevölkerung gehen besonders viele Anfragen zu Arzneimitteln für die Behandlung von Mamma- und Prostatakarzinomen ein. Auch Informationen zu komplementären und alternativen Methoden (KAM) werden häufig nachgefragt.

Schlüsselwörter: Onkologie, Arzneimittelinformation, Patienteninformation, komplementäre und alternative Methoden, KAM

Krankenhauspharmazie 2015;36:6–11.

FlaggeEnglish abstract

Information about drugs from the Cancer Information Service

Answering questions about drugs used in oncology is an important task of the Cancer Information Service at the German Cancer Research Center. Corresponding to the prevalence of cancer entities, most questions are related to drugs used for the treatment of patients with breast and prostate cancer. Also, information about complementary and alternative medicine (CAM) is frequently required.

Key words: oncology, drug information, patient information, complementary and alternative methods, CAM

Krankenhauspharmazie 2015;36:6–11.

ÜbersichtBarbara Salewski und Dominik Schuler, Villingen-Schwenningen

Homepage des United Kingdom Medicines Information Service (UKMi) – Wissenswertes für den deutschen …

Innerhalb des Gesundheitssystems Großbritanniens und Nordirlands spielt der United Kingdom Medicines Information Service (UKMi) eine tragende Rolle in puncto „Arzneimittelinformation“. Die von der hoch angesehenen und etablierten Einrichtung UKMi erarbeiteten Informationen werden mittels einer umfangreichen Internetpräsenz schnell und einfach für die Zielgruppen zugänglich gemacht. Auch für den in Deutschland tätigen Krankenhausapotheker bietet die Website des UKMi eine Fülle nützlicher und interessanter Informationen (z.B. Datenbanken, Literaturquellen). Eine genauere Betrachtung des Internetauftritts der britischen Kolleginnen und Kollegen ist daher durchaus lohnenswert.

Schlüsselwörter:
United Kingdom Medicines Information Service (UKMi), Arzneimittelinformation, UKMi-Website, medicine information center (MIC)

Krankenhauspharmazie 2015;36:12–9.

FlaggeEnglish abstract

Website of the United Kingdom Medicines Information Service (UKMi) – what's worth knowing for German hospital pharmacists

Concerning medicines information the UKMi (United Kingdom Medicines Information Service) plays an important role in the health care service of the United Kingdom and Northern Ireland. On their website this highly regarded and well established organization provides substantial medicines information to all target groups. Also for German hospital pharmacists the UKMi website offers a variety of interesting and useful information (e.g. databases, literature), so it is worth taking a closer look.

Key words: Medicines Information, UKMi website, medicines information center (MIC), United Kingdom Medicines Information Service (UKMi)



ÜbersichtSigrun Gundl und Dounia Krencker, Salzburg

„Was nicht dokumentiert ist, ist nicht gemacht“

Dokumentation arzneimittelbezogener Anfragen in einer Krankenhausapotheke – am Beispiel der Arzneimittelinformation der Landesapotheke Salzburg*

Die Beschaffung, Bewertung und Weitergabe von Arzneimittelinformationen sind Kernkompetenzen einer Krankenhausapotheke. Der richtige Umgang mit Arzneimittelinformation, die Weitergabe aller arzneimittelbezogenen Auskünfte, sowie die Schulung des medizinischen Personals in Hinblick auf die sichere Anwendung von Arzneimitteln können die Patientensicherheit fördern. In der Landesapotheke Salzburg bietet die Abteilung für Arzneimittelinformation zentral klinisch-pharmazeutische Dienstleistungen im Krankenhaus an.

Krankenhauspharmazie 2015;36:20–2.

FlaggeEnglish abstract

"What has not been documented has not been done"

Drug information is a very important part of a hospital-pharmacists work. The department of drug information at the Salzburg General Hospital (SALK) consists of eight pharmacists (five-fulltime equivalents). To save our "informations", our department uses a special drug-information database (ADKA Database), created by the association of German hospital pharmacists.

The database is divided into different categories, such as question and answer, topics, literature, time, Mesh-terms, consultant + address + phone and consulted pharmacists e. a. It's possible to print or send answers automatically in corporate-identity-layout per mail or in pdf.

Saving all answers in this database gives us the possibility to produce statistics about already asked questions, for example: topics or questions asked frequently, which are the consultant wards, who are the consulted pharmacists. Repeated questions can be duplicated – and do not have to be edited again.

To show how the database works, we published a poster at the Austrian Pharmacy week 2014 in Schladming. Therefore we generated a statistic about all the questions and answers within the first two years of database usage. 1200 answers were given, 600 to physicians, 300 to nurses, 200 to colleagues and 100 to others. Most of them were asked by the pediatrician ward, dermatological ward and obstetricians. Hot topics were application form, general drug information, choice of drugs and drug compounds, drug-drug-interactions, stability and logistic organization.

Using this database gives us the possibility to get inspiration, save time and "show" our workload.

Key words: Documentation, database, drug information, interaction

LeitlinieExpertengremium: Michael Baehr, Hamburg, Swantje Eisend, Kiel, Lars Lemmer, Gummersbach, Simone Melzer, Hamburg, Jochen Schnurrer, Hildesheim, Annett Sleinitz, Neuruppin

Anforderungen an eine Unit-Dose Versorgung in der Krankenhausapotheke

Krankenhauspharmazie 2015;36:23–8.

SerieHolger Petri, Bad Wildungen

Analyse von CYP450-Wechselwirkungen – kleiner Aufwand, große Wirkung

Das Interaktionspotenzial der Antikonvulsiva (Antiepileptika)

Die Auswahl der Medikamente in der Behandlung von Epilepsien ist abhängig von der Wirksamkeit und den spezifischen Eigenschaften der einzelnen Substanzen unter besonderer Berücksichtigung patientenabhängiger Faktoren. Klassische Substanzen haben ein höheres pharmakakokinetisches Interaktionspotenzial als moderne Wirkstoffe. Diese sind aber auch nicht völlig frei von Interaktionsproblemen. In diesem Beitrag wird das Verhalten häufig eingesetzter klassischer (Tab. 1) und moderner (Tab. 2) Antikonvulsiva zu den Cytochrom-P450(CYP)-Isoenzymen dargestellt.

SerieAusschuss für Arzneimitteltherapiesicherheit

Medikationsfehler

Look-alike gefährdet Patienten

In der Operationsvorbereitung wird ein Antibiotikum mit einem Muskelrelaxans verwechselt, da beide Ampullen sehr ähnlich aussehen.

Referiert & kommentiertHardy-Thorsten Panknin, Berlin

Sepsismanagement bei neutropenischen Patienten

Aktualisierte Leitlinie der AGIHO

Infektionen bei neutropenischen Patienten sind mit einer überdurchschnittlich hohen Mortalität belastet. Ein optimales Management derartiger Infektionen kann dazu beitragen, den Therapieerfolg bei onkologischen Erkrankungen insgesamt zu verbessern.

Mit einem Kommentar von Prof. Dr. med. Matthias Trautmann, Stuttgart

Referiert & kommentiertDr. Barbara Ecker-Schlipf, Holzgerlingen

Azithromycin

Sicher für ältere Pneumoniepatienten?

Bei älteren, hospitalisierten Patienten, die wegen einer Pneumonie mit Azithromycin behandelt wurden, war im Vergleich zu anderen Antibiotika das Mortalitätsrisiko in den ersten drei Monaten niedriger, das Risiko für einen Herzinfarkt dagegen leicht erhöht.

Referiert & kommentiertDr. Petra Jungmayr, Esslingen, Solvejg Langer, Stuttgart

Infektionen mit Clostridium difficile

Leitlinien-gerechte Therapie verringert Todesfälle

In einer retrospektiven Fall-Kontroll-Studie wurden die klinischen Konsequenzen einer Leitlinien-gerechten Behandlung einer Clostridium-difficile-Infektion mit einer Therapie ohne Anlehnung an die Leitlinien miteinander verglichen. Dabei zeigte sich, dass die Leitlinien-konforme Behandlung zu einer signifikanten Reduktion an Neuinfektionen und Todesfällen führte.

Referiert & kommentiertDr. Annette Junker, Wermelskirchen

Anorexie und Kachexie bei Krebserkrankungen

Anamorelin für mehr Appetit und mehr Gewicht

Die krebsbedingte Anorexie/Kachexie gehört sowohl für die Patienten als auch die Angehörigen zu den besorgniserregendsten Symptomen im Endstadium von fortgeschrittenen Krebserkrankungen. Sie ist ein multifaktoriell bedingtes Syndrom, dessen vollständige Rückbildung mit herkömmlichen diätetischen Maßnahmen nicht erreicht werden kann. Neue Hoffnung für diese Patienten vermittelt der Wirkstoff Anamorelin, der in zwei Studien bei Patienten mit Bronchialkarzinomen zu mehr Appetit und Gewichtszunahme führte. Die Ergebnisse wurden während des europäischen Krebskongresses 2014 in Madrid vorgestellt.

Referiert & kommentiertDr. Annette Junker, Wermelskirchen

Früher Hormonrezeptor-negativer Brustkrebs

Goserelin hilft die Fruchtbarkeit zu erhalten

Das Gonadotropin-Releasing-Hormon(GnRH)-Analogon Goserelin hilft Frauen, die bei Hormonrezeptor-negativem Brustkrebs mit Chemotherapie behandelt werden, ihre Fruchtbarkeit zu erhalten. Das konnte in einer Studie gezeigt werden, die bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology im Mai 2014 in Chicago vorgestellt wurde. Eine Hormontherapie mit Goserelin reduzierte deutlich die Rate an frühzeitigem Ausfall der Ovarialfunktion, und die Frauen lebten länger.

NotizenBettina Christine Martini, Legau

Aktuelle Meldungen von EMA, FDA, BfArM und AkdÄ

Ausschreibung

Kongress-Stipendium für Pharmazeuten im praktischen Jahr durch die ADKA

Zur Förderung des pharmazeutischen Nachwuchses für an der Krankenhauspharmazie interessierte Pharmazeuten im praktischen Jahr (PJ) schreibt die ADKA Kongress-Stipendien für den wissenschaftlichen Kongress des Bundesverbandes deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.V. durch das Wissenschaftliche Komitee (WIKO) aus.

Ausschreibung

Kongress-Stipendium für Pharmazeuten in Weiterbildung durch die ADKA

Für interessierte Pharmazeuten, die sich in der Weiterbildung (WB) zum Apotheker für Klinische Pharmazie befinden, schreibt die ADKA Kongress-Stipendien für den wissenschaftlichen Kongress des Bundesverbandes deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.V. durch das Wissenschaftliche Komitee (WIKO) aus.

Kongress

Der Apotheker als Wissensmanager – mehr Sicherheit für Arzt und Patient

Abstracts der Poster, vorgestellt beim 4. Kongress für Arzneimittelinformation der ADKA vom 9. bis 10. Januar 2015 in Köln
Die Abstracts der Poster sind alphabetisch nach Autorennamen (Erstautor) sortiert