EditorialDr. Roberto Frontini, President EAHP, Dr. Steffen Amann, Holger Hennig, ADKA-Europa-Delegierte

Krankenhausapotheker in der EU

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur gegenseitigen Anerkennung

OriginalarbeitG. Picksak, H. John, A. Krüger, K. Meier, B. Schmeling, D. Steinmann, D. Trojahn, T. Zielke und M. Mascia, Hannover

Einsatz komplementärer Pflegemaßnahmen auf der Palliativstation

Viele Palliativpatienten leiden an belastenden Symptomen wie Schmerzen, Angst und Dyspnoe. So werden seit einigen Monaten den Patienten an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durch qualifizierte Pflegekräfte einige komplementäre und alternative Pflegemaßnahmen unter Anwendung ätherischer Öle zur Verbesserung des Gesundheitszustandes und zur Optimierung der Lebensqualität angeboten. Die allgemeingültigen Pflegemaßnahmen werden zunächst interdisziplinär erarbeitet, nach Anwendung die Effekte dokumentiert und die Ergebnisse evaluiert.
Schlüsselwörter: Komplementäre Pflegemaßnahmen, Aromatherapie, Palliativmedizin
Krankenhauspharmazie 2014;35:2–7.

FlaggeEnglish abstract

Measures of complementary care at a palliative ward

Most of the palliative patients suffer from various symptoms like pain, anxiety and dyspnea. At the palliative ward in the Hannover Medical School (MHH) are offered some measures of complementary care to improve the state of health and life-quality of the patients. Qualified nurses are dealing with methods within the scope of aromatherapy. An interdisciplinary study group is developing scientific standards of complementary care, a form sheet for documentation and evaluation of the results.

Key words: Complementary care, aromatherapy, palliative medicine

ADKA-StatementPamela Kantelhardt, Mainz, und Dr. Gesine Picksak, Hannover, für den Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.V.

Sicherer Arzneimitteleinkauf für das Krankenhaus

Statement des ADKA-Ausschusses Arzneimitteltherapiesicherheit

Beim Einkauf von Arzneimitteln zur Anwendung im Krankenhaus müssen ähnlich aussehende Verpackungen (Look-alike) zur Erhöhung der Patientensicherheit vermieden werden.

BerichtMarianne E. Tippmann, Ober-Mörlen

Europäische Richtlinie zu Arzneimittelinteraktionen aktualisiert

EMA verabschiedet erste Neuauflage seit 1998

Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen sind ein weitverbreitetes Problem, das den behandelnden Arzt vor große Herausforderungen stellt und bei einer beträchtlichen Zahl von Patienten zu Hospitalisierungen führt. Um zu einer verbesserten Abschätzung des Interaktionspotenzials zwischen neuen und bereits auf dem Markt befindlichen Arzneimitteln beizutragen, haben sowohl die europäische Arzneimittelagentur (EMA) als auch die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) ihre entsprechenden Empfehlungen überarbeitet, wobei es sich bei der am 1. Januar 2013 in Kraft getretenen EMA-Richtlinie [1] um die finale Version und bei der 2012 publizierten Fassung der FDA [2] um einen Diskussionsentwurf (Draft) handelt. Die „Final EMA Guideline on the Investigation of Drug Interactions“ war auch Gegenstand des jüngsten internationalen Drug-Drug-Interaction-(DDI-)Workshops und wird in diesem zweiten Teil der Berichterstattung thematisiert.

BerichtJulia Franke, Dresden

EAHP Summer Academy: Pharmacoeconomics

Vom 13. bis 15. September 2013 fand in Lissabon das diesjährige European Association of Hospital Pharmacists (EAHP) Academy Seminar zum Thema „Pharmacoeconomics: Tools, Strategies and Beyond“ statt. In Lissabon waren erstmals Krankenhausapotheker aller europäischen Länder zum Academy Seminar eingeladen. Rund 80 Teilnehmer aus allen Himmelsrichtungen Europas, von Island über Estland bis zur Türkei, kamen auf dieser vom portugiesischen Verband Associação Portuguesa dos Farmacêuticos Hospitalares ausgerichteten Veranstaltung zusammen.

SerieHolger Petri, Bad Wildungen

Analyse von CYP450-Wechselwirkungen – kleiner Aufwand, große Wirkung

Das Interaktionspotenzial der Fluorchinolone (Gyrasehemmer)

Für die Bewertung des pharmakokinetischen Interaktionspotenzials der Fluorchinolone (Gyrasehemmer) sind deren modulierende Eigenschaften auf das Cytochrom-P450(CYP)-Isoenzym 1A2 von maßgeblicher Bedeutung. In der Interaktionstabelle (Tab. 1) wird das Verhalten von fünf Fluorchinolonen zu Cytochrom-P450-Isoenzymen dargestellt.

SerieAusschuss für Arzneimitteltherapiesicherheit

Medikationsfehler

Fehlende intensivierte Patienteninformation führt zu Notfalleinweisung

Referiert & kommentiertDr. Claudia Becker, Zürich

Antibiotikatherapie

Gibt es einen optimalen Zeitpunkt zur Gabe der initialen Antibiotika-Dosis vor einer Operation?

Zur Verringerung von postoperativen Infektionen wird in den Leitlinien derzeit eine erste Antibiotika-Dosis innerhalb einer Stunde vor OP-Beginn empfohlen. Laut einer Studie mit über 4000 Patienten liegt der optimale Zeitraum für die erste Dosis einer Antibiotika-Prophylaxe innerhalb von 18 Minuten vor OP-Beginn.

Referiert & kommentiertDr. Claudia Borchard-Tuch, Zusmarshausen

Strenge Blutzuckereinstellung

Einfluss auf die Mortalität beim akuten Koronarsyndrom

Eine prospektive und randomisierte Studie mit 280 Patienten kommt zu dem Ergebnis, dass bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom und Hyperglykämie eine strenge Blutzuckereinstellung weder die enzymatische noch die szintigraphische Infarktgröße verringert, jedoch mit erhöhten Risiken für Mortalität und einen zweiten nichttödlichen Myokardinfarkt einhergeht.

Referiert & kommentiertRosemarie Ziegler, Albershausen

Antibiotika-assoziierte Diarrhö

Präventivwirkung hochdosierter Bakterienpräparate

Mit Laktobazillen- und Bifidobakterien-Präparaten wird versucht, gegen Durchfallerkrankungen, verursacht durch Antibiotika und Clostridien, vorzubeugen. In einer britischen Studie mit älteren Klinikpatienten konnte jedoch die Wirksamkeit der Mikroben in Vergleich zu Plazebo nicht belegt werden.

Referiert & kommentiertElisabeth Höppe, München

Metaanalyse

Vaskuläre und gastrointestinale Auswirkungen von NSAR

Trotz allseits bekannter vaskulärer und gastrointestinaler Auswirkungen nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAR) sind Art und Ausmaß dieser Risiken oft unklar, vor allem bei Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko. Durch eine Metaanalyse randomisierter Studien sollen die Gefahren durch NSAR präzisiert werden.

Referiert & kommentiertDr. Claudia Bruhn, Schmölln

Notfallmedizin

Hypotonie frühzeitig erkennen und behandeln

Tritt bei einem Klinikpatienten ein Blutdruckabfall auf, kann dies zu Komplikationen bis hin zum Kreislaufstillstand führen. Problematisch ist auch eine Hypotension während einer Narkose. Welche Möglichkeiten es gibt, den Blutdruck zu stabilisieren, wurde auf einem von der Ratiopharm GmbH unterstützten Symposium auf dem DGAI-Hauptstadtkongress 2013 in Berlin diskutiert.

Referiert & kommentiertDr. med. Peter Stiefelhagen, Hachenburg

Analgosedierung bei Intensivpatienten

Neue Substanzen bieten Vorteile

Die Langzeitanalgosedierung ist eine alltägliche Herausforderung auf der Intensivstation. Sie erfordert den rationalen Einsatz von Sedativa und Analgetika, wobei heute ein eher restriktives Vorgehen empfohlen wird. Neuere Substanzen wie der My-Agonist Remifentanil und der hochselektive Alpha-2-Agonist Dexmedetomidin bieten im Vergleich zu anderen Substanzen wie Benzodiazepinen und Propofol wesentliche Vorteile. Der Stellenwert beider Substanzen wurde im Rahmen des Seminarkongresses „Interdisziplinäre Intensivmedizin“ in Garmisch-Partenkirchen diskutiert.

NotizenBettina Christine Martini, Legau

Aktuelle Meldungen von EMA, FDA, BfArM und AkdÄ

Ausschreibung

Promotionspreis für Krankenhauspharmazie

Gestiftet von der Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

Zum vierten Mal verleiht die ADKA den Promotionspreis für Krankenhauspharmazie. Takeda stiftet diesen Preis im Rahmen ihrer Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Ausschreibung

Autorenpreis 2013 der Zeitschrift Krankenhauspharmazie

Gestiftet von der Firma Amgen GmbH

Detaillierte Informationen in der Dezember-Ausgabe 2013 der Krankenhauspharmazie

Ausschreibung

Autorenförderpreis 2013 der Zeitschrift Krankenhauspharmazie

Gestiftet von der Bayer Vital GmbH

Detaillierte Informationen in der Dezember-Ausgabe 2013 der Krankenhauspharmazie

Ausschreibung

Innovationspreis 2014 im Bereich klinische Pharmazie

Gestiftet von der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Detaillierte Informationen in der Oktober-Ausgabe 2013 der Krankenhauspharmazie

ADKA intern

39. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA in Hamburg

Aufruf für Poster und Kurzvorträge

„Der elektronische Arzneimittelversorgungsprozess – Schlüssel zur Arzneimitteltherapiesicherheit“ lautet das Thema des 39. Wissenschaftlichen Kongresses der ADKA vom 15. bis 18. Mai 2014 in Hamburg. In Plenarvorträgen, Seminaren, Workshops und Kurzvorträgen wird das Thema dargestellt, diskutiert und mit den Tagungsteilnehmern weiter erarbeitet.

ADKA intern

Ausschreibungen zum ADKA-Kongress

Nachwuchsförderung

Zur Förderung des Berufsnachwuchses hat der Bundesverband deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.V. anlässlich des ADKA-Kongresses 2014 verschiedene Stipendien und erneut den Ausbildungsprojektpreis ausgeschrieben.