Dr. Ute Chiriac, Heidelberg
Medikationsmanagement im Krankenhaus
Ein Arbeitsbuch für Stationsapotheker
Von Insa Gross (Hrsg.), Andreas Fischer (Hrsg.), Holger Knoth (Hrsg.). Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2021. XXI, 457 Seiten, 37 Farbtabellen, 33 Schwarzweißtabellen. Auch als E-Book erhältlich. Kartoniert 69,00 Euro. ISBN 978-3-7692-7521-6. E-Book 69,00 Euro. ISBN 978-3-7692-7850-7.
Der Medikationsprozess im Krankenhaus ist sehr komplex und birgt ein hohes Risiko für Medikationsfehler. Durch Medikationsmanagement können Stationsapotheker als Ansprechpartner vor Ort und als Teil des interprofessionellen Teams einen essenziellen Beitrag leisten, um die Arzneimitteltherapiesicherheit und damit die Patientensicherheit im Krankenhaus zu erhöhen. Was ist unter Medikationsmanagement zu verstehen, welche Strategien sind zu verfolgen und wie ist theoretisches Wissen bei Fragestellungen zu multimorbiden Patienten im Arbeitsalltag anzuwenden?
Mit der Erstauflage „Medikationsmanagement im Krankenhaus“ des Herausgeberteams Dr. Insa Gross, Andreas Fischer und Dr. Holger Knoth werden diese Fragen von erfahrenen Krankenhausapothekern aufbereitet, die sich seit Jahren mit der Etablierung von klinisch-pharmazeutischen Dienstleistungen beschäftigt haben.
Das Fachbuch ist in zwei Teile gegliedert:
Im ersten Teil wird der Medikationsprozess im Krankenhaus und seine rechtlichen Rahmenbedingungen beschrieben. Außerdem werden Notwendigkeit, Methoden und Strategien für das Medikationsmanagement dargestellt. Untermauert werden die Inhalte durch ausführliche Quellenangaben im Anhang eines jeden Kapitels. Zusätzliche Praxistipps, Checklisten und Kommentare binden wertvolle Erfahrungen der Herausgeber mit ein. Insbesondere die klaren Grafiken unterstützen das Verständnis. Im Unklaren bleibt der Leser dagegen bei den Auswahlkriterien für die Hervorhebungen im Text.
Der zweite Teil befasst sich mit authentischen Fallbeispielen aus dem klinischen Alltag. Hier wird die praktische Umsetzung des Medikationsmanagements anhand relevanter Krankheitsbilder besprochen, es werden konkrete Lösungswege aufgezeigt und durch ausgewählte Hintergrundinformationen praxisnahes Fachwissen vermittelt. Besonders gelungen sind die „Gut zu wissen“-Boxen mit interessanten Schmankerln sowie die Präsentation durch Teams aus Ärzten und Apothekern.
Alle vorgestellten Fälle wurden mit medizinischem und pharmazeutischem Sachverstand bewertet und spiegeln die Notwendigkeit der interprofessionellen Zusammenarbeit zur Optimierung der Arzneimitteltherapie wider. Zu beachten ist allerdings die Schnelllebigkeit des Wissenstands, sodass in einem Buch zitierte Studien und Leitlinien schnell veraltet sein könnten.
Insgesamt vermittelt dieses Buch erstmals einen prägnanten Überblick zum Medikationsmanagement im Krankenhaus, zeigt umfassend die Vielseitigkeit der Arzneimitteltherapie und schafft es gleichzeitig, aus der Komplexität der Fälle die relevanten Arzneimittelprobleme für den Patienten herauszuarbeiten. Dabei handelt es sich weniger um ein Nachschlagewerk für konkrete Patientenfälle. Vielmehr ist den Herausgebern und Autoren ein kurzweiliges Arbeitsbuch gelungen, das eine praxisorientierte Hilfe für Pharmazeuten im Praktikum und Stationsapotheker am Anfang ihrer klinisch-pharmazeutischen Tätigkeit darstellt, aber auch zur Weiterbildung für erfahrene Kollegen sehr zu empfehlen ist. Das Buch sollte daher in keiner Krankenhausapotheke fehlen, die aus- und weiterbildet.
Krankenhauspharmazie 2022; 43(05):170-170