Aktuelles Titelbild

Akuttherapie der Gicht und Optimierungsbedarf in der Sekundärprävention

Das klinische Bild der Gicht erstreckt sich von der asymptomatischen Hyperurikämie, über die akute Gichtarthritis, einer interkritischen Phase bis zur chronischen Erkrankung mit charakteristischen Tophi. Wurden früher vor allem das zunehmende Alter, bestimmte Komedikationen und eine zu purinreiche Ernährung als wesentliche Risikofaktoren für die Entstehung eines Gichtanfalls gesehen, sind inzwischen genetische Polymorphismen der Urat-Carrier-Systeme ebenfalls als wichtig identifiziert worden.

Irene Krämer, Mainz

Die Zeitschrift Krankenhauspharmazie ist für den Krankenhausapotheker unentbehrlich.

Irene Krämer, Apotheke der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wiltrud Probst, Heidenheim

Die Krankenhauspharmazie ist ein geschätztes MUSS, um als Klinikapotheker am Ball zu bleiben.

Wiltrud Probst, Apotheke Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH

Norbert Ohem, Frankfurt (Oder)

Die KPH ist das explizite Aushängeschild der überschaubaren Berufsgruppe der Krankenhausapotheker und spiegelt die Präsenz und aktive Rolle im Gesundheitswesen wider.

Norbert Ohem, Apotheke Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH

Dirk Keiner, Weimar

Die Vielfalt an praktischen und wissenschaftlichen Themen der klinischen Pharmazie wird in keiner anderen Zeitschrift so kompakt und nutzbar für den Alltag umgesetzt.

Dirk Keiner, St. Georg Klinikum Eisenach gGmbh
 

Wiltrud Probst, Heidenheim

Ich schätze das breite, vielfältige Spektrum und die Praxisnähe der Krankenhauspharmazie.

Wiltrud Probst, Apotheke Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH

Priv.-Doz. Dr. Constanze Rémi, München

Die Krankenhauspharmazie bietet einem das gesamte, für Apotheker im Krankenhaus relevante, Themenspektrum und ist dabei immer am Puls der Zeit.
 

Priv.-Doz. Dr. Constanze Rémi, Apotheke LMU Klinikum München