Aktuelles Titelbild

Betriebsanweisungen 2.0: Kategorisierung parenteraler Onkologika im Hinblick auf die Arbeitssicherheit

Für den Umgang mit Gefahrstoffen sind Betriebsanweisungen gesetzlich vorgeschrieben. Dies gilt auch für die Zubereitung von Onkologika in der Klinikapotheke. Vor dem Hintergrund des Ziels, unter Einhaltung der Vorgaben eine bestmögliche Anwendbarkeit in der Praxis zu gewährleisten, kommt es schnell zu einem Dilemma: Informationen zu verschiedenen Arzneistoffen sollen nicht zu stark verkürzt bzw. in einem Dokument zusammengefasst werden, gleichzeitig ist aufgrund der Vielzahl parenteraler onkologischer Wirkstoffe und dem zu erwartenden Aufwand nicht für jedes Präparat die Erstellung einer eigenen Betriebsanweisung sinnvoll. Aufgrund ethischer und praktischer Gegebenheiten ist es weder möglich, vollumfänglich auf Studiendaten zurückzugreifen, noch derartige zu erheben. Daher ist ausgehend von biochemisch-physiologischen Grundlagen, technologischem Verständnis, verschiedenen Klassifikationsmarkern, vorliegender Fachliteratur und bisherigen Erkenntnissen in diesem Bereich eine neue Methodik entstanden.

Irene Krämer, Mainz

Die Zeitschrift Krankenhauspharmazie ist für den Krankenhausapotheker unentbehrlich.

Irene Krämer, Apotheke der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wiltrud Probst, Heidenheim

Die Krankenhauspharmazie ist ein geschätztes MUSS, um als Klinikapotheker am Ball zu bleiben.

Wiltrud Probst, Apotheke Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH

Norbert Ohem, Frankfurt (Oder)

Die KPH ist das explizite Aushängeschild der überschaubaren Berufsgruppe der Krankenhausapotheker und spiegelt die Präsenz und aktive Rolle im Gesundheitswesen wider.

Norbert Ohem, Apotheke Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH

Dirk Keiner, Weimar

Die Vielfalt an praktischen und wissenschaftlichen Themen der klinischen Pharmazie wird in keiner anderen Zeitschrift so kompakt und nutzbar für den Alltag umgesetzt.

Dirk Keiner, St. Georg Klinikum Eisenach gGmbh
 

Wiltrud Probst, Heidenheim

Ich schätze das breite, vielfältige Spektrum und die Praxisnähe der Krankenhauspharmazie.

Wiltrud Probst, Apotheke Kliniken Landkreis Heidenheim gGmbH

Priv.-Doz. Dr. Constanze Rémi, München

Die Krankenhauspharmazie bietet einem das gesamte, für Apotheker im Krankenhaus relevante, Themenspektrum und ist dabei immer am Puls der Zeit.
 

Priv.-Doz. Dr. Constanze Rémi, Apotheke LMU Klinikum München