Die Zeitschrift Krankenhauspharmazie ist für den Krankenhausapotheker unentbehrlich.
Irene Krämer, Apotheke der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Das klinische Bild der Gicht erstreckt sich von der asymptomatischen Hyperurikämie, über die akute Gichtarthritis, einer interkritischen Phase bis zur chronischen Erkrankung mit charakteristischen Tophi. Wurden früher vor allem das zunehmende Alter, bestimmte Komedikationen und eine zu purinreiche Ernährung als wesentliche Risikofaktoren für die Entstehung eines Gichtanfalls gesehen, sind inzwischen genetische Polymorphismen der Urat-Carrier-Systeme ebenfalls als wichtig identifiziert worden.